Nun ist es also wirklich schon 40 Jahre her, dass unser Leben durch
Mobil-Telefone revolutioniert wurde. Viele können sich heute ein Leben ohne
Handy gar nicht mehr vorstellen. Doch wir kamen jahrelang ohne tragbare
Telefone aus.
In unserer heutigen Welt, die für uns durch die moderne Technik immer
komfortabler wird, ist der Gebrauch von Handys für uns selbstverständlich. Ihre
Funktionen erweitern sich jedes Jahr und die Möglichkeiten ihres Einsatzes
scheinen unbegrenzt zu sein.
Kaum zu glauben, dass die ersten Mobil-Telefone 1 Kilo auf die Waage
brachten und fast so groß waren wie ein menschlicher Kopf. Sie konnten nur 30
Minuten eingesetzt werden. Ihren Akku aufzuladen, dauerte damals 10
Stunden.
Martin Cooper erfand das erste Mobil-Telefon.
1 G: Die erste Generation
Es gab ein analoges 1-G-Network. AMPS (Advanced Mobile Phone System) wurde
1978 den Amerikanern vorgestellt. Es machte die
Mobilfunk-Technik-massentauglich. 1983 präsentierte Motorola das weltweit erste
(kommerzielle) Handy.
Das erste, kommerzielle Mobil-Telefon: Motorola
DynaTAC 8000X
Die digitale Welt
Dann wurden die Netze digital. Die 90er-Jahre verzeichneten einen
gigantischen Anstieg in der Anwendung und Verbreitung von Mobil-Telefonen. In
Europa mit dem GSM-, in Nord-Amerika mit dem CDMA-Standard. Die meisten
Menschen, die zum ersten Mal mit einem Handy zu tun hatten, machten wohl mit
dem 2-G Bekanntschaft.
Motorola Micro TAC Aufklapp-Handy
1994 war es an der Zeit, ein Smartphone mit Zellularem BellSouth anzubieten:
IBM brachte mit Simon ein Mobil-Telefon mit PDA-Fähigkeiten auf den Markt. Es
hat ein halbes Kilo gewogen, konnte aber schon ein Fax, E-Mails oder an Pager
senden.
IBM Simon: erstes Smartphone der Welt
Das Daten-Zeitalter
Das Handy, wie wir es heute kennen, welches auf Daten zur Funktion
zurückgreift. Das 3-G-Network erlaubte die Daten-Transmission und
revolutionierte die Funktionalität der mobilen Telefone. Media Streaming von
Radio- und TV-Inhalten wurde möglich, und das Surfen im Internet schneller
durch das verbesserte 3-G+ Network.
Wegen immer mehr Funktionen erfreute sich das Nokia 1100 Handy weltweit
großer Beliebtheit. Dieses Gerät hatte einen riesigen Erfolg und machte Nokia
in der Mobilfunk-Branche zum Marktführer. Heute ist Nokia das zwar nicht mehr.
Trotzdem wurden mehr als 250 Millionen Geräte, seit der Einführung 2003,
verkauft. Somit ist das Nokia 1100 das weltweit meist verkaufte
Mobil-Telefon.

Das Netzwerk von heute
Mobil-Telefone und Smartphones, wie wir sie heute kennen und nutzen,
verwenden 4-G: ein ganz IP-Network. Verglichen mit vergangenen Generationen,
ermöglicht 4-G dem Nutzer ein noch schnelleres Surfen durch Ultra-Breitband.
Wegen der wachsenden Zahl an GPS- und NFC-fähigen Smartphones und die rasante
Verbreitung von Apps hat sich ihr Gebrauch enorm vergrößert.
Mobil-Telefone wecken uns morgens, verraten uns den Wetter-Bericht und
informieren, wann die letzte Bahn fährt. Sie zeigen uns, wie wir irgendwo
hinkommen. Wo wir günstig Essen können etc. Sogar als Taschenlampe ist es
einzusetzen. Oder sich mit Freunden und der Familie zu verbinden usw.
Ohne Handy sind wir wohl verloren. Es ist unverzichtbar für uns
geworden.
Also vielen Dank Mister Cooper. Für diese Erfindung vor 40 Jahren.